------------------------------------------------------------------------------------------
Sehr geehrte Kundschaft,
bitte beachten Sie die, auf Grund von Corona, geänderten
Öffnungs- und Spendenabgabezeiten in unseren Kaufhäusern.
Bitte hier klicken
------------------------------------------------------------------------------------------
Damit das Mögliche entsteht,
muss immer wieder das Unmögliche versucht werden
Hermann Hesse
Das Sozialunternehmen ZORA gGmbH bietet, Beschäftigung, Ausbildung, Qualifizierung und Beratung für Frauen in chancenbenachteiligten Lebensverhältnissen. Darüber hinaus ist die ZORA gGmbH Trägerin einer Ganztageseinrichtung für Kinder bis zum Schuleintritt.
Seinen Ursprung hat das Unternehmen im Verein "Arbeiterinnen und Arbeiter Selbsthilfe e.V. Stuttgart" (ASH), der bereits 1980 eine Notunterkunft für wohnungslose Frauen und Mädchen aufbaute. 1981 wurde mit der Einrichtung von Arbeitsplätzen im "ASH-Frauenarbeitsprojekt" begonnen. In Folge der Erweiterung und Ausdifferenzierung der Angebote des Arbeitsprojekts wurde dieses in 2000 als eigenständige Gesellschaft ausgegliedert.
Gesellschafterin des Sozialunternehmens ZORA gGmbH ist der "förderverein frauenwerke stuttgart e.V.".
Der Verein bildet ein interdisziplinäres Netzwerk von engagierten Menschen aus den Bereichen Wirtschaft, Kultur, Bildung, Gesundheit und Soziales, die die ZORA gGmbH finanziell und ideell unterstützen.
Für InteressentInnen bieten wir gerne eine Besichtigung unseres Unternehmens mit detaillierten Informationen zu unseren Angeboten an.
Bitte wenden Sie sich hierfür an:
Sozialunternehmen ZORA gGmbH, Tel. (07 11) 26 84 35 - 0, eMail sozialunternehmen@zora-ggmbh.de
Das Sozialunternehmen ZORA gGmbH lehnt jegliche Form von
Gewalt gegenüber Menschen ab. Wir setzen uns dafür ein, in unseren Projekten
Gewaltstrukturen transparent zu machen und Hilfestellungen anzubieten.
Das Sozialunternehmen ZORA
gGmbH ist weder gesetzlich verpflichtet noch bereit, an einer Streitschlichtung
durch eine Verbraucherschlichtungsstelle im Sinne des Gesetzes über die
alternative Streitbeilegung in Verbrauchersachen (VSBG) teilzunehmen.