NEXTdigiSTEP
Mit dem Projekt NEXTdigiSTEP bietet ZORA eine Qualifizierung zum Thema Digitalisierung an. Das Ziel ist Teilnehmerinnen digitale Grundkenntnisse zu vermitteln, einen besseren Zugang zu digitalen Angeboten zu schaffen und sie zur selbständigen Nutzung von digitalen Anwendungen zu befähigen.
An dem Angebot können alle Frauen teilnehmen, die eine Maßnahme beim Sozialunternehmen ZORA gGmbH absolvieren.
Ein Einstieg ins Projekt ist jederzeit möglich.
Die Dauer der Qualifizierung beträgt ca. 3-4 Wochen.
Berufliche und soziale Einzelberatung
In der Einzelberatung begleitet Sie eine Beraterin in regelmäßigen Gesprächen während ihrer gesamten Teilnahme am Projekt.
- Wir unterstützen Sie dabei Ihre Stärken und Fähigkeiten aufzudecken, auszubauen und einzusetzen.
- Wir helfen Ihnen beim Bearbeiten von Anträgen und Formularen
- Wir erstellen eine digitale Bewerbungsmappe
- Wir unterstützen Sie bei der Jobsuche
- Wir unterstützen Sie bei beruflichen und persönlichen Anliegen
Gruppenangebote
Digitale Schulungsinhalte werden in Bausteinen angeboten. Hauptthemen sind:
- Grundlagen der Tablet-Nutzung
- MS Office Basics
- Onlinebanking/Finanzen
- Homeschooling
- Stellensuche und Bewerbungsverfahren online
- Onlineshopping
- Deutsch als Fremdsprache online
Ergänzend zu den Gruppenangeboten können bei Bedarf Einzelberatungstermine vereinbart werden.
Damit Sie an den Gruppenangeboten teilnehmen können, sollten Sie flüssig Deutsch sprechen und verstehen sowie etwas Lesen und Schreiben können. Für Gruppenangebote sollten Sie einmal pro Woche ca. 3 Stunden zu uns kommen.
Nach Abschluss der Qualifizierung bekommen Sie eine Teilnahmenbescheinigung. Das Tablet können Sie zur weiteren privaten Nutzung behalten.
Weitere Informationen:
Yulia Kiessling
0711 268435-2523
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Stöckachstr. 16
70190 Stuttgart
Das Sozialunternehmen ZORA gGmbH führt NEXTdigiSTEP als Teilprojekt im Trägerverbund mit dem PARITÄTISCHEN Baden-Württemberg unter Koordination der Werkstatt PARITÄT GmbH durch.
Das Projekt wird vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Mitteln der Europäischen Union im Rahmen der Reaktion auf die COVID-19-Pandemie gefördert.